Masterclass
Zertifizierte Online-Weiterbildung
Masterclass Systemische Beratung
Beratung/Counseling von Einzelpersonen, Teams und Organisationen mit dem syntegrativen Ansatz
Hinweis: Seminare auch einzeln buchbar!

Bewerbe dich für die Masterclass! – die guten Gründe dafür:
- DU hast Lust auf eine zertifizierte systemische Weiterbildung.
- Du willst noch besser reflektieren, mit welchem Zweck du welche Methode wann und wie einsetzt?
- DU hast Lust auf den „SYNTEGRATIVEN ANSATZ“ von Tom Küchler, d.h. die Integration von verschiedenen Ansätzen auf einer synergetischen/systemtheoretischen Basis?
- DU willst DEIN systemisches Wissen in der Arbeit mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen mit einer kompakten Weiterbildung updaten, ohne gleich eine Therapie, Coaching, Supervisions- oder OE-Weiterbildung zu machen?
- DU willst Selbstreflexion betreiben und deine emotionale Kompetenz steigern?
- DU willst dein Beratungs-Selbstkonzept konkretisieren?

Kooperation mit dem SIS/ Systemisches Institut Sachsen
Online-Weiterbildung 01/2025-01/2026
>>> PDF-Datei der kompletten Ausschreibung inklusive Anmeldeformular
Inhalte der Weiterbildung:
Tom Küchler hat in langjähriger Praxis auf einer systemtheoretischen Basis in Kombination mit vielen anderen Ansätzen den „Syntegrativen Beratungsansatz“ (systemisch/synergetisch-integrativen) für Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams, Gruppen oder Organisationen entwickelt.
Ziel & Fokus des Ansatzes ist es: Selbstwirksam, gesund und würdevoll Leben und Organisation zu gestalten
Ansatzpunkt dabei ist die Musterveränderung sowohl von konflikthaften individuellen und kollektiven Kognitions-Emotions-Verhaltens-Mustern (KEV-MUSTER) als auch systembezogene INTERAKTIONSMUSTER. Die syntegrative Beratung fokussiert somit die PERSON/EN und das SYSTEM und deren WECHSELWIKUNG.
Die systemtheoretischen Grundlagen dafür liefern die Personzentrierte Systemtheorie (Kriz), die Soziologische Systemtheorie (Luhmann), Aspekte aus der Kybernetik (Bateson, von Foerster) und die Synergetik (Haken, Schiepek). Weitere theoretische Rahmenkonzepte sind SALUTOGENESE (und Resilienz), die PSYCHISCHE FLEXIBILITÄT (Steven Hayes) und die EMOTIONALE KOMPETENZ (Modell der EMO8 und der WÜRDEnavigator nach Tom Küchler). Andere Grundlagen entstammen der Psychologie, Therapieforschung, Organisationsforschung, Soziologie, Kultur- und Verhaltensforschung. Aus den theoretischen Grundlagen heraus können diverse Tools aus verschiedenen Denkschulen (Lösungsorientierung, Systemische Beratung/Therapie, VT, Hypnotherapie, NLP, Gestaltansatz, ACT-Ansatz, ZRM, OE, Embodiement u.v.a.) genutzt und integriert werden.
Kern ist dabei ist die POTENZIALENTFALTUNG durch ein nützliches Zusammenspiel von HIRN, HERZ und HAND (H³-Modus) speziell im Kontext der individuellen und kollektiven Kognitions-, Emotions- und Verhaltensregulation. Ansatzpunkte der Beratung sind die systembezogenen Strukturen und Kulturen sowie die individuellen Fühl-, Denk und Verhaltensweisen. Den Referenzrahmen dafür bilden die individuellen bzw. organisationsspezifischen Identitäts- und Sinnvorstellungen.
Mehr unter www.syntegrativ.de
Inhalte der einzelnen Module (Änderungen vorbehalten):
Aller Anfang ist ein Anfang
(eintägiger Weiterbildungsstart)
- Kennenlernen
- Rahmenbedingungen der Weiterbildung
- Lernziele formulieren
- Beratungsverständnis konkretisieren
- Logische Ebenen und Selbstkonzeptstruktur
Systemtheorie mit Hirn, Herz und Hand in der Beratungspraxis anwenden
(dreitägiges Seminar)
- Praktisch-methodischer Fokus: Systemische Theorien und Handlungsansätze für Change-Prozesse in Anwendung bringen
- Systemtheoretische Konzepte(Systemtheoretische Kernaussagen, Kybernetik, Soziologische Systemtheorie, Personzentrierte Systemtheorie)
- Synergetik und die generischen Prinzipien als Prozessdesign von Veränderung
- Die PS-Strategie der Potenzialentfaltung
- System-Matrix (Logische Ebenen, Time Line und Meta Mirror) als Interventionslandkarte
- Salutogenese und Resilienz
- Musterbildungsprozesse (Interaktionsmuster und KEV-Muster)
- Funktionsoptimierung vs. Musterwechsel vs. Krisen
- Das Rubikon- und Musterwechselmodell und die sechs W.A.N.D.E.L.-Prämissen der Veränderung
- Das Solution-Loop (und die die dialogischen Quadranten)
Syntegrative Beratung von Einzelpersonen
(dreitägiges Seminar)
- Methodischer Fokus: Arbeit mit konflikthaften und hemmenden Kognitions-Emotions-Verhaltens-Mustern/ KEV-Mustern (Personzentrierte Systemtheorie nach Jürgen Kriz) bzw. Fühl-Denk-Verhaltensprogramme/FDV-Programme (Affektlogik nach Luc Ciompi) sowie mit Lösungsmustern (nach De Shazer)
- Muster des Gelingens – Das lösungsorientierte Konzept nach De Shazer
- 3steps4solution
- Das potenzialGPS
- Triadische Prinzip nach Gabriela von Witzleben
- Konzept der Psychischen Flexibilität nach Steven C. Hayes und das Hexaflex der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
- Die ACT-Matrix
- Die ZRM-Zielmatrix, Mottoziele und Ressourcenpool (ZRM/ Maja Storch)
Selbstentwicklung, Potenzialentfaltung durch Emotionale Kompetenz
(zwei/ dreitägiges Selbsterfahrungsseminar)
- Methodischer Fokus: Vielfältige Toolbox für die Nutzung von Emotionen für die Selbstentwicklung und Beratungspraxis
- Arbeit mit hinderlichen Glaubenssätzen und Emotionen
- Emotionale Intelligenz und Kompetenz
- Die liegende Acht der Emotionen (Emo8-Ansatz nach Tom Küchler)
- Die PSI-Theorie nach Julius Kuhl und Somatische Marker nach António Damásio
- Selbstentwicklung: ICH-WIR-ALLE(S)- die sechs Haltungen nach Martin Permantier
- Der WÜRDEnavigator
Syntegrative Arbeit mit Teams und Organisationen
(dreitägiges Seminar)
- Methodischer Fokus: Umgang mit konflikthaften Interaktions-Mustern (Pseudo-Harmonie, Spaltung und Chaos) und Lösungsmustern in Gruppen, Teams und Organisationen
- Der systemische Blick auf Organisation (Soziologische Perspektive nach Niklas Luhmann und die Entscheidungsprämissen)
- Die Führungstriade – wesentliche Rollen für Führung
- Führungsebenen
- Führungsschleife
- (Beratung und Führung von) Gruppen (Co-Agierende Gruppen) vs. Projektgruppen/-Teams vs. Teams vs. High Performance Teams
- Bachtung von „Phasen“ und „Zuständen“
- Psychische Sicherheit nach Amy Edmondson
- Salutogene, resiliente und würdevolle Rahmenbedingungen
- Problemorientierter systemischer Ansatz bei konflikthaften Interaktions-Mustern
- Der Lösungsorientierte konstruktivistische Ansatz und Team-Change-Tools: SolutionWalk nach Tom Küchler, Solution-Circle nach Daniel Meier, ReTeaming nach Ben Furman/ Wilhelm Geisbauer
Das Beratungs-Selbstkonzept
(2tägiges Abschlussmodul)
- Kolloquium zum Beratungs-Selbstkonzept
- Feedback
- Verabschiedung und nächste Schritte
Lehr-Coaching, Intervision und Supervision (freiwillig und selbstorganisiert)
- (Online-)Supervision kann freiwillig zugebucht werden (Einzelsupervision und Gruppensupervision)
- Die TN können sich in (protokolierten) Intervisionsgruppen zusammenfinden
- Die geleisteten Intervision- und Supervisionsstunden werden auf Wunsch in der TN-Bestätigung bzw. im Institute-Zertifikat bestätigt.
Kursleitung: Tom Küchler
Diplom-Sozialpädagoge (FH); Stresspräventionstrainer, Systemischer Berater (SG), Systemischer Therapeut (SG), Systemisch-lösungsorientierter Coach (isi), Systemischer Supervisor (SG), Systemischer Lehrtherapeut (SG), Lehrender Systemischer Supervisor (SG), Lehrender Systemischer Coach (SG) und Lehrender für Systemische Organisationsentwicklung (SG)