Diese Seite kann nur mit aktiviertem JavaScript korrekt dargestellt werden.

Masterclass

Zertifizierte Online-Weiterbildung

Masterclass Systemische Beratung

Beratung/Counseling von Einzelpersonen, Teams und Organisationen mit dem syntegrativen Ansatz


Hinweis: Seminare auch einzeln buchbar!


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist masterclass_logo.png


Bewerbe dich für die Masterclass! – die guten Gründe dafür:

  1. DU hast Lust auf eine zertifizierte systemische Weiterbildung.
  2. Du willst noch besser reflektieren, mit welchem Zweck du welche Methode wann und wie einsetzt?
  3. DU hast Lust auf den „SYNTEGRATIVEN ANSATZ“ von Tom Küchler, d.h. die Integration von verschiedenen Ansätzen auf einer synergetischen/systemtheoretischen Basis?
  4. DU willst DEIN systemisches Wissen in der Arbeit mit Einzelpersonen, Teams und Organisationen mit einer kompakten Weiterbildung updaten, ohne gleich eine Therapie, Coaching, Supervisions- oder OE-Weiterbildung zu machen?
  5. DU willst Selbstreflexion betreiben und deine emotionale Kompetenz steigern?
  6. DU willst dein Beratungs-Selbstkonzept konkretisieren?

Kooperation mit dem SIS/ Systemisches Institut Sachsen

Online-Weiterbildung 01/2025-01/2026

>>> PDF-Datei der kompletten Ausschreibung inklusive Anmeldeformular


Inhalte der Weiterbildung:

Tom Küchler hat in langjähriger Praxis auf einer systemtheoretischen Basis in Kombination mit vielen anderen Ansätzen den „Syntegrativen Beratungsansatz“ (systemisch/synergetisch-integrativen) für Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams, Gruppen oder Organisationen entwickelt.

Ziel & Fokus des Ansatzes ist es: Selbstwirksam, gesund und würdevoll Leben und Organisation zu gestalten

Ansatzpunkt dabei ist die Musterveränderung sowohl von konflikthaften individuellen und kollektiven Kognitions-Emotions-Verhaltens-Mustern (KEV-MUSTER) als auch systembezogene INTERAKTIONSMUSTER. Die syntegrative Beratung fokussiert somit die PERSON/EN und das SYSTEM und deren WECHSELWIKUNG.

Die systemtheoretischen Grundlagen dafür liefern die Personzentrierte Systemtheorie (Kriz), die Soziologische Systemtheorie (Luhmann), Aspekte aus der Kybernetik (Bateson, von Foerster) und die Synergetik (Haken, Schiepek). Weitere theoretische Rahmenkonzepte sind SALUTOGENESE (und Resilienz), die PSYCHISCHE FLEXIBILITÄT (Steven Hayes) und die EMOTIONALE KOMPETENZ (Modell der EMO8 und der WÜRDEnavigator nach Tom Küchler). Andere Grundlagen entstammen der Psychologie, Therapieforschung, Organisationsforschung, Soziologie, Kultur- und Verhaltensforschung. Aus den theoretischen Grundlagen heraus können diverse Tools aus verschiedenen Denkschulen (Lösungsorientierung, Systemische Beratung/Therapie, VT, Hypnotherapie, NLP, Gestaltansatz, ACT-Ansatz, ZRM, OE, Embodiement u.v.a.) genutzt und integriert werden.

Kern ist dabei ist die POTENZIALENTFALTUNG durch ein nützliches Zusammenspiel von HIRN, HERZ und HAND (H³-Modus) speziell im Kontext der individuellen und kollektiven Kognitions-, Emotions- und Verhaltensregulation. Ansatzpunkte der Beratung sind die systembezogenen Strukturen und Kulturen sowie die individuellen Fühl-, Denk und Verhaltensweisen. Den Referenzrahmen dafür bilden die individuellen bzw. organisationsspezifischen Identitäts- und Sinnvorstellungen.

Mehr unter www.syntegrativ.de  



Inhalte der einzelnen Module (Änderungen vorbehalten):

Aller Anfang ist ein Anfang
(eintägiger Weiterbildungsstart)


Systemtheorie mit Hirn, Herz und Hand in der Beratungspraxis anwenden
(dreitägiges Seminar)


Syntegrative Beratung von Einzelpersonen
(dreitägiges Seminar)


Selbstentwicklung, Potenzialentfaltung durch Emotionale Kompetenz
(zwei/ dreitägiges Selbsterfahrungsseminar)


Syntegrative Arbeit mit Teams und Organisationen
(dreitägiges Seminar)


Das Beratungs-Selbstkonzept
(2tägiges Abschlussmodul)


Lehr-Coaching, Intervision und Supervision (freiwillig und selbstorganisiert)



Kursleitung: Tom Küchler

Diplom-Sozialpädagoge (FH); Stresspräventionstrainer, Systemischer Berater (SG), Systemischer Therapeut (SG), Systemisch-lösungsorientierter Coach (isi), Systemischer Supervisor (SG), Systemischer Lehrtherapeut (SG), Lehrender Systemischer Supervisor (SG), Lehrender Systemischer Coach (SG) und Lehrender für Systemische Organisationsentwicklung (SG)





ZURÜCK ZUR TOOLBOX

ZURÜCK ZU POTENZIALENTFALTUNG & KULTURWANDEL

ZURÜCK ZU TOM KÜCHLER